Ingenieurwissenschaften
Informatik

Berufliches Gymnasium

Das Berufliche Gymnasium für Informatik und Ingenieurwissenschaften vermittelt studien- und berufsbezogene Qualifikationen und führt in 3 Jahren zur allgemeinen Hochschulreife.
Es vermittelt ein grundlegendes Verständnis für technische Tätigkeiten und ist die richtige Wahl für alle, die sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren.
Mit Abschluss der Klasse 11 oder 12 kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.

Am FFB sind wir ein kleiner Bildungsgang mit ca. 20 Schülern pro Stufe. Die Leistungskurse und zu belegende Fächer sind vorgegeben, dadurch brauchen wir kein Kurssystem.
Jede Stufe wird als eigene Klasse unterrichtet, so lernen sich unsere SchülerInnen schneller kennen und entwickeln ein Gemeinschaftsgefühl, das für eine gute Lernatmosphäre wichtig ist.
Der Stundenplan ist durchgängig ohne Freistunden geplant. Unterrichtet wird in 90 Minuten Blöcken mit 15 Minuten Pause dazwischen.

Profil Ingenieurwissenschaften

Der Unterricht umfasst die 3 Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinenbautechnik. Die Bereiche werden über Projekte miteinander verknüpft, dabei wird ein grundlegendes Verständnis für ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten vermittelt. Hierdurch kann eine bewusste Entscheidung für eine Schwerpunktwahl im Studium oder in der betrieblichen Ausbildung erfolgen.

Beispiele aus dem projektorientierten Unterricht:

  • Planung eines energiesparenden Einfamilienhauses mit Gebäudesystemtechnik
  • Produktion einer Steuerung für den Aufzug eines Verwaltungsgebäudes
  • Analyse einer Photovoltaikanlage für E-Automobile

Profil Informatik

Der Unterricht umfasst die Bereiche Netzwerktechnik, Datenbanken und Mikrocontrollertechnik. Dadurch wird der Einblick in informationstechnische Prozesse und Inhalte ermöglicht. Im Leistungskurs Informatik wird praxisorientiert und realitätsnah gearbeitet und das know how für den Betrieb technischer Systeme und Computeranwendungen erworben.

Dies bildet ein solides Fundament für eine weitere Ausbildung im IT-Bereich bzw. für eine Weiterqualifizierung an einer Technischen Hochschule oder Universität.

Inhalte aus dem Lehrplan:

  • Sichere Datenübertragung durch Verschlüsselung, Entschlüsselung und Signatur von Daten
  • Aufbau und Einsatz höherer, auch objektorientierter Programmiersprachen
  • Grundlagen effizienter Verfahren zum Suchen, Sortieren und Speichern großer Datenmengen
  • Theorie und Anwendung komplexer Automaten in der Informationstechnologie

Berufsbezogener Lernbereich:

LK Mathematik
LK Informatik / Ingenieurwissenschaften

Technische Informatik (Ingenieurwissenschaften)

Wirtschaftslehre
Englisch
Physik
Spanisch (2. Fremdsprache)

Differenzierungsbereich (Angebot nach Bedarf und Verfügbarkeit):

MINT-Kurse

Berufsübergreifender Lernbereich:

Deutsch
Gesellschaftslehre mit Geschichte
Religionslehre (katholisch und evangelisch), alternativ Philosophie
Sport

Im Beruflichen Gymnasium gibt es Fachnoten, die sich aus zwei Beurteilungsbereichen zusammensetzen:

  • dem Beurteilungsbereich „Klausuren“
  • dem Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“

Der Beurteilungsbereich „Klausuren“

Pflicht-Klausurfächer sind:
1. LK Mathematik
2. LK Profilbildendes Fach -  Informatik / Ingenieurwissenschaften
3. Abiturfach Deutsch und Englisch
Spanisch als 2. Fremdsprache

Folgende Fächer sind als weitere Klausurfächer möglich:
Gesellschaftslehre mit Geschichte,
Wirtschaftslehre,
Religionslehre,
Physik,
Technische Informatik.

Für die Wahl der Klausurfächer in Jahrgangsstufe 12 gelten besondere Regelungen:
Soll ein Fach 4. Abiturfach werden, muss es ab Klasse 12 Klausurfach sein. Eine entsprechende Wahl ist unbedingt vorzunehmen. Es ist daher empfehlenswert, über die Pflichtklausuren hinaus in mindestens zwei zusätzlichen Grundkursfächern Klausuren zu schreiben.

Zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 müssen sich die Schülerinnen und Schüler für das dritte und vierte Abiturfach entscheiden. Im 3. Abiturfach müssen in der Jahrgangsstufe 13 Klausuren geschrieben werden. Im 4. Abiturfach entfallen die Klausuren in der Jahrgangsstufe 13.2.

Der Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“

Sonstige Leistungen sind alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen und mündlichen Leistungen, mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit. Beispiele für Unterrichtsleistungen aus diesem Beurteilungsbereich sind:

  • Schriftliche Übungen
  • Mündliche Leistungen während des Unterrichts
  • Protokolle
  • Materialsammlungen
  • Referate u. ä.
  • Praktische Übungen (z.B. in Sport)
  • ...

Zu Beginn der Klasse 11 bereiten die Get-together-Tage die neuen Schülerinnen und Schüler auf den Bildungsgang vor. Teambildung und Arbeitstechniken stehen in dieser Zeit im Fokus.

In Klasse 12 wird ein vierwöchiges Betriebspraktikum im gewählten Profil absolviert. 

Im MINT-Differenzierungsbereich werden technisch orientierte Projekte durchgeführt, wie beispielsweise die Herstellung und Programmierung einer Word Clock, App-Programmierungen mit dem Arduino oder interaktive Strategiespiele.

Projekt im Praktikum - Interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit während des 4 wöchigen Praktikums in Stufe 12 ein Projekt in ausgewählten Betrieben durchzuführen.

Zusatzangebote im Beruflichen Gymnasium

  • Auslandsaufenthalte in unseren Partnerschulen, z.B. in USA, Japan, Chile, Frankreich, Finnland …
  • Teilnahme am Bingo-Tag (Berufsoffensive für Ingenieurinnen und Ingenieure in OWL).
    Hier besteht die Möglichkeit, technische Berufsbilder näher kennen zu lernen.
  • Betriebsbesichtigungen
  • Messebesuche
  • Schnuppertage an Hochschulen der Region

 

Die Abiturprüfung findet im Rahmen der zentralen Abiturprüfungen in NRW mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen statt.

Fächer der Abiturprüfung sind die Leistungskurse sowie zwei Grundkursfächer:

  1. Mathematik
  2. Informatik oder Ingenieurwissenschaften
  3. Deutsch oder Englisch
  4. Wirtschaftslehre oder Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre

Die Fächer 1 - 3 sind schriftliche Prüfungsfächer, das 4. Abiturfach ist mündliches Prüfungsfach.
In den schriftlichen Prüfungsfächern können zusätzlich mündliche Prüfungen stattfinden.

Wenn der Pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache durchgängig über vier Schuljahre erteilt wurde, sind die Anforderungen für die zweite Fremdsprache erfüllt.

Der Spanischunterricht kann ab Stufe 12 abgewählt werden. Für Schülerinnen und Schüler, die ihre Belegungsverpflichtung in einer zweiten Fremdsprache erfüllt haben, werden die für die zweite Fremdsprache vorgesehenen Wochenstunden dem Differenzierungsbereich zugewiesen.

Nach oben

Voraussetzung

  • Mittlerer Abschluss mit der Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe
    (FOR-Q)
  • Versetzung in die EF am Gymnasium

Abschlüsse

  • Allgemeine Hochschulreife (ABI)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife (FHR)
  • Kleine Fachhochschulreife (FHR-NRW)
    • Berufliche Kenntnisse

    Kontakt

    Monika Müller
    mm@ffb-lippe.de

    ABI am Felix

    gute Erfahrungen

    Mint-Projekt - BFA2I 2022/23 - Projekt 1 - Action-RPG

    Mint-Projekt - BFA2I 2022/23 - Projekt 2: Generative Kunst