Fachverkäufer / ­Fachverkäuferin im Lebensmittel­handwerk ­(Bäckerei und Konditorei)

Fachverkäuferin/Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei und Konditorei)

Die Ausbildung zur Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk (Schwerpunkt Bäckerei) umfasst eine dreijährige Ausbildungszeit, die in einem handwerklichen Ausbildungsbetrieb erfolgt. Neben der praktischen Lehre im Betrieb erfolgt parallel die theoretische Ausbildung im Felix-Fechenbach-Berufskolleg.

In die Fachklassen werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen,

  • die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis nach dem BBiG oder der HwO befinden oder
  • die ein berechtigtes Interesse am Unterricht einer Fachklasse besitzen
  • Berufsschulabschluss

    Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss nach dem BBiG und der HwO zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen. Die Noten der Fächer der letzten beiden Schulhalbjahre sowie die letzte Zeugnisnote vorher abgeschlossener Fächer werden zu einer Berufsschulabschlussnote zusammengefasst. Die Leistungen im Differenzierungsbereich werden nicht einbezogen.

  • allgemeinbildender Schulabschluss  

    • Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife)

Den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erwerben Schülerinnen und Schüler, die nicht in Berufen gemäß § 66 BBiG und § 42m HwO einen Abschluss erwerben, mit dem Berufsschulabschluss, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse nachweisen.

  •  
  • Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
  • Sie besuchen im 1. Ausbildungsjahr an zwei und im 2. und 3. Ausbildungsjahr jeweils an einem Tag unsere Berufsschule.
  • Der Fachunterricht gliedert sich in verschiedene Lernfelder. Hinzu kommen die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Religion, Politik, Englisch und Sport/ Gesundheitsförderung.
  • Darüber hinaus bieten wir Ihnen in Projekt- und Blockwochen die Möglichkeit Ihr Fachwissen zu vertiefen und sich intensiv auf Ihre Abschlussprüfungen vorzubereiten.

Der Beurteilungszeitraum beträgt ein ganzes Schuljahr.

Alle Leistungen aus den Beurteilungsbereichen ‚Schriftliche Arbeiten‘ und ‚Sonstige Leistungen im Unterricht‘ können zur Leistungsbewertung herangezogen werden.
Die Leistungsbewertung soll über den Stand des individuellen Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Auskunft geben. Sie ist die Grundlage für die weitere Förderung.
Die Schülerinnen und Schüler werden etwa zur Hälfte des Beurteilungszeitraum über den Leistungsstand informiert.

Die Bildungsgangkonferenz beschließt am Anfang jeden Schuljahres über die Art und Anzahl der Leistungsnachweise. Die Fachlehrerin, bzw. der Fachlehrer informiert nach der Beschlussfassung die Schülerinnen und Schüler.

Gesetzliche Grundlagen zur Leistungsbewertung: 

  • Schulgesetz NRW, Zweiter Abschnitt: Leistungsbewertung
  • APO-BK-NRW, Allgemeiner Teil §8: Leistungsbewertung und Leistungsnachweise
  • Die Prüfungen finden in Kooperation mit der Handwerkskammer OWL statt und bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Fachlehrer/in
Mit einer Weiterbildung zum Fachlehrer kannst du dein Wissen an die nächste Generation der Bäckereifachverkäufer weitergeben.

Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk
Als Verkaufsleiter im Nahrungsmittelhandwerk organisierst und leitest du den Verkauf in größeren Bäckerei- oder Konditoreibetrieben. In größeren Betrieben könntest du sogar eine ganze Abteilung oder Filiale leiten. Du arbeitest die Mitarbeiter ein, überwachst die Arbeitsabläufe und bist für den Warenbestand und die Lieferungen zuständig.“

Im zweiten Ausbildungsjahr finden die Projekttage „Backen und Verkaufen für einen guten Zweck“ statt.
Im dritten Ausbildungsjahr gibt es eine Projektwoche zur Prüfungsvorbereitung.
 

Kontakt

Maike Schäfer

+49 5231 608255
sca@ffb-lippe.de

Bilder