Fachhochschulreife und Berufsausbildung nach Landesrecht
Die Berufsausbildung nach Landesrecht ist eine drei Jahre dauernde Ausbildung in Vollzeitform.
					 Aufnahmevoraussetzungen 
									
				- Mittlerer Abschluss (FOR oder FOR-Q)
oder - Versetzung in die EF am Gymnasium
 
					 Mögliche Abschlüsse 
									
				- Fachhochschulreife (FHR)
und - Berufsabschluss nach Landesrecht
(Technische/r Assistent/in) 
					 Unterrichtsinhalte 
									
				Berufsbezogener Lernbereich
Fächer des fachlichen  Schwerpunktes
  – Programmieren 
  – Datenbanken
  – Elektrotechnik-Prozesstechnik
  – Betriebssysteme-Netzwerke
  – Rechner und Systemtechnik
  – Telekommunikationstechnik
  – Technische Informatik
  – Mathematik 
  – Wirtschaftslehre
  – Englisch
  – Betriebspraktika
 Berufsübergreifender Bereich
Deutsch / Kommunikation
Religionslehre
Sport / Gesundheitsförderung
Politik / Gesellschaftslehre
					 Unterrichtsorganisation 
									
				Der Unterricht ist vollzeit schulischer Form organisiert und dauert drei Jahre.
Für die Unterrichtszeiten gilt die allgemeine Ferienordnung des Landes NRW.
					 Prüfung 
									
				Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen. Die erste Teilprüfung findet im Rahmen der Fachhochschulreifeprüfung statt.
Schriftliche Prüfungsfächer sind: 
 –  Mathematik
  – Deutsch / Kommunikation
  – Englisch
  – ein Fach des fachlichen Schwerpunkts
Die zweite Teilprüfung beinhaltet drei schriftliche Prüfungsfächer des fachlichen Schwerpunktes und einen praktischen Teil.
					 Praktika 
									
				Erfahrungen in der Arbeitswelt und Berufspraxis erwerben Sie in einem Praktikum von acht Wochen.
Das Praktikum findet gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt.
Sie haben also mehr als ein Jahr Zeit, sich selbst einen Praktikumsbetrieb zu suchen.
Sie erhalten die Chance, Kontakte in Handwerks und Industriebetriebe zu knüpfen und diese von ihren fachlichen Fertigkeiten und ihrer Teamfähigkeit zu überzeugen. Viele Schülerinnen und Schüler haben bereits diese Gelegenheit genutzt und einen Ausbildungs-oder sogar Arbeitsvertrag geschlossen.
								