Lehrkräfte­ausbildung

Lehrkräfteausbildung am FFB

Wir freuen uns, dass Sie sich im Rahmen Ihrer Lehrer*innenausbildung für das Felix-Fechenbach-Berufskolleg interessieren.  

Sie können bei uns diverse Praktika und Elemente der Lehrerausbildung nach LABG absolvieren. 

Je nach beruflicher Fachrichtung oder allgemeinbildendem Studienfach arrangieren wir hier vor Ort ihre individuellen Praktikumsphasen. Gerne stehen wir Ihnen auch vorab bei Fragen, für ein individuelles Beratungsgespräch, oder wenn Sie sich vorab unsere Schule anschauen möchten, zur Verfügung.  

Mithilfe einer persönlichen, allgemeinen und fachrichtungsbezogenen Betreuung erhalten Sie vielfältige Erprobungsmöglichkeiten in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Feldern

Bei Interesse an einem Praktikum schicken Sie uns bitte mindestens acht Wochen vor dem gewünschten Praktikumszeitraum folgende Bewerbungsunterlagen postalisch oder via E-Mail: 

  • Motivationsschreiben 
  • Lebenslauf 

Wir freuen uns auf Sie! 

Lehrerausbildungsrecht | Bildungsportal NRW 

Jederzeit bieten wir Ihnen Plätze für das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP), sofern sie nicht Schüler/in bzw. Studierende/r unserer Schule waren. 

Das EOP ist das erste Praxiselement in den lehramtsbezogenen Studiengängen und ist im Rahmen des Bachelorstudiums zu absolvieren. Es hat einen Umfang von 25 Praktikumstagen, die möglichst innerhalb von fünf Wochen (innerhalb eines Schulhalbjahres) abgeleistet werden sollen (§ 12 LABG). Es findet in der Regel nach dem zweiten Semester statt. Mindestens 15 Zeitstunden verbringen Sie pro Woche bei uns an der Schule. 

Die Organisation hängt von der Universität ab. Die Anmeldung erfolgt direkt am Felix-Fechenbach-Berufskolleg. 

Gerne laden wir Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein, in welchem wir über die Formalitäten sowie Wünsche bezüglich Ihrer praktischen Phase am FFB sprechen. 

Bitte melden Sie sich mindestens 8 Wochen vor Praktikumsbeginn mit einer Bewerbung an. 

Gerne begleiten wir Sie durch ihr Praxissemester als Teil des Masterstudiums. Sie sammeln ein komplettes Schulhalbjahr (Februar bis Beginn der Sommerferien oder Ende der Sommerferien bis Februar) praktische Erfahrungen im Schulalltag, erwerben berufsbezogene Kompetenzen und knüpfen an theoretisches Wissen an.  

Das Felix-Fechenbach-Berufskolleg freut sich pro Durchgang max. fünf Praxissemesterstudierende aufnehmen zu dürfen. Das bewertungsfreie Praktikum am Lernort Schule umfasst eine Präsenzzeit von durchschnittlich 15 Zeitstunden pro Woche. Neben Unterrichtshospitationen und Unterricht unter Anleitung werden Sie auch aktiv am umfassenden Schulleben teilnehmen. Im Laufe des Praxissemesters werden selbst gehaltene Unterrichtsstunden vorbereitet, durchgeführt und reflektiert. Das durchzuführende Studienprojekt wird durch die Schule begleitet und unterstützt. 

Die Bewerbung für das Praxissemester erfolgt zentral über das Onlineportal PVP (Portal für die Vergabe der Praxissemesterplätze Anmeldung – PVP). Nach der Schulzuweisung nehmen Sie bitte bezüglich eines persönlichen Beratungsgespräches und individueller Absprachen Kontakt mit uns auf. 

Wer eine auf BK – Lehramt bezogene Masterprüfung oder die Erste Staatsprüfung für BK abgelegt oder über eine Anerkennung verfügt, die den Zugang zum nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst eröffnet, kann sich bei der Bezirksregierung Detmold für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst bewerben. Die Bezirksregierungen sind die zuständigen Ausbildungsbehörden. Einstellungstermin ist jeweils der 1. Mai oder der 1. November eines Jahres. 

Bewerbungen sind im Bewerbungsportal SEVON online möglich (www.sevon.nrw.de).  

Wenn Sie für Ihren Vorbereitungsdienst von der Bezirksregierung Detmold dem ZfsL Bielefeld oder dem ZfsL Paderborn zugewiesen wurden, kann das ZfsL für Sie als zweiten Ausbildungsort das Felix-Fechenbach-Berufskolleg festlegen. 

Nach Ihrer Vereidigung und den ersten Seminarsitzungen freuen wir uns darauf, Sie an unserer Schule begrüßen zu dürfen. 

Gerade zu Beginn des Referendariats erwartet Sie viel Neues. Um Sie bei der Orientierung an unserer Schule und der Vorbereitung auf Ihren eigenständigen Unterricht zu unterstützen, werden Sie von verschiedenen Personen begleitet.  

In den ersten beiden Wochen erhalten Sie durch Unterrichtshospitationen bei Kolleginnen und Kollegen einen möglichst vielfältigen Einblick in die unterschiedlichen Bildungsgänge an unserer Schule. 

Für den Einstieg in Ihre unterrichtliche Tätigkeit werden Ihnen im ersten Quartal Fachkolleginnen und Fachkollegen zur Seite gestellt. Mit diesen sammeln Sie erste Erfahrungen im Rahmen von mind. 14 Stunden Unterricht unter Anleitung pro Woche

Ab dem zweiten Quartal übernehmen Sie ein Schuljahr lang neun Stunden pro Woche selbstständigen Unterricht. Hierbei stehen Sie im engen Austausch mit den parallel unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen. Zusätzlich werden Sie mit mind. fünf Stunden pro Woche von Ausbildungslehrerinnen bzw. Ausbildungslehrern im Unterricht unter Anleitung unterstützt. 

Im letzten Ausbildungsquartalwird kein selbstständiger Unterricht mehr erteilt. Im Umfang von mind. 14 Stunden Unterricht unter Anleitung bereiten Sie sich mit Ihren Ausbildungslehrerinnen bzw. Ausbildungslehrern auf die Zweite Staatsprüfung vor. 

Sie bringen Fachwissen und Erfahrung mit und möchten unterrichten?  

Als Seiteneinsteigerin und Seiteneinsteiger sind Sie mit Ihrer persönlichen Berufsbiografie eine Bereicherung für unser Schulleben! Auch mit einem nicht lehramtsbezogenen (Fach-)Hochschulabschluss für ein ausgeschriebenes Fach oder eine ausgeschriebene Fachrichtung können Sie am Berufskolleg unterrichten. 

Damit der Start in die neue Tätigkeit gelingt, erhalten alle Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger eine berufsbegleitende Qualifizierung, in der ihnen die pädagogischen Grundlagen des Lehrberufs vermittelt werden. 

Grundsätzlich sind drei Wege in den Schuldienst zu unterscheiden: 

  • Berufsbegleitender Vorbereitungsdienst (OBAS) 

  • Pädagogische Einführung (PE) 

  • Duales Studium am Berufskolleg 

Gerne begleiten wir Sie bei Ihrem Seiteneinstieg! 

Weitere Informationen finden Sie hier: 

Kontakte

Maike Schäfer

+49 5231 608255
sca@ffb-lippe.de

Anne-Christin Schneider

+49 5231 608230
scc@ffb-lippe.de